elea beginnt mit der Implementierung der Vision 2030

5. Oktober 2023

An seiner Sitzung vom 27. September hat der elea-Stiftungsrat die elea Vision 2030 sowie eine Reihe von Zielen und Massnahmen zu deren Umsetzung verabschiedet. elea strebt an, ihre Wirkung bis 2030 zu verdreifachen – ein ambitioniertes Wachstumsmandat, das auf siebzehn Jahren Erfahrung im philanthropischen Impact Investing zur Bekämpfung absoluter Armut mit unternehmerischen Mitteln basiert.

elea hat nach intensiver Vorbereitung die Leitlinien für das Wirkungswachstum sowie für die eigene organisatorische Entwicklung festgelegt und damit die erste Phase der Visionsumsetzung initiiert. Der Prozess begann mit einer umfassenden Analyse des Impact-Investing-Ökosystems und seiner Relevanz für die Erschliessung von Potenzialen zur Linderung der absoluten Armut. Auf dieser Basis entwickelte das Team in den vergangenen Monaten gemeinsam mit wichtigen Stakeholdern, wie dem elea Comité de Patronage, die elea Vision 2030.

Armut: eine fortwährende grosse Herausforderung für ein Viertel der Menschheit

Leider wird Armut eine signifikante Herausforderung unserer Zeit bleiben, denn fast zwei Milliarden Menschen leben in absoluter Armut. Die COVID-19-Pandemie hat die Anzahl der Betroffenen weiter erhöht. Hinzu kommen die negativen Auswirkungen der Klimakrise, die die Menschen im globalen Süden in besonderem Masse treffen. Diese Tatsachen bestätigen den Stiftungszweck und das Mandat von elea, absolute Armut mit unternehmerischen Mitteln zu bekämpfen und dabei die Möglichkeiten der Globalisierung zu nutzen. elea ist davon überzeugt, dass die Förderung marktgerechter Lösungen durch philanthropische Investitionen in innovative Unternehmen nachhaltige Perspektiven aus der Armut bietet. Diese Impact-Unternehmen ermöglichen beschäftigungsrelevante Kompetenzen, Arbeitsplätze, Einkommensgenerierung und die Integration von Marktteilnehmern in Wertschöpfungsketten.

Verstärkung des elea-Modells zur Verdreifachung der Wirkung

elea hat das Ziel, ihr Modell auszubauen, die Wirkung zu verdreifachen und damit eine weltweit führende Organisation für philanthropisches Impact Investing zu werden. Dabei stellt der proprietäre Ansatz für Wirkungsmanagement und -messung die Integrität der Wirkungsziele sicher. elea arbeitet am kontinuierlichen Aufbau eines diversifizierten Portfolios hinsichtlich Investitionsthemen, Regionen und Anlagerisiken. Die unternehmerischen Lösungen basieren auf einer Vielzahl von Wirkungsmodellen mit unterschiedlicher Wirkungstiefe, die vom Zugang zu Produkten und Dienstleistungen bis hin zu tiefgreifenden Veränderungen der Lebensumstände reichen.

Insgesamt möchte elea bis 2030 mehr als 100 Millionen Menschen erreichen und mit 100 visionären Unternehmerinnen und Unternehmern zusammenarbeiten. Auf der Basis von siebzehn Jahren Erfahrung setzt das elea-Team ab sofort die Vision 2030 schrittweise um. Zu den wichtigsten Hebeln gehören regionale Hubs für eine optimierte Suche von Impact-Unternehmen, spezialisierte Rollen für eine höhere organisatorische Effizienz, proaktives Exit-Management zur Reinvestition von Kapital sowie die elea Entrepreneurs' Community als unternehmerisches Netzwerk zur Förderung des Austauschs und Lernens.

 

Zurück