Stefanie Blättler und Arianne Egger-Wuffli sind dem elea-Stiftungsrat beigetreten; Susanne Wuffli tritt nach fast zwanzigjährigem Engagement zurück

29. Feburar 2024

Seit Januar 2024 erweitern Stefanie Blättler und Arianne Egger-Wuffli den elea-Stiftungsrat neben Peter Wuffli, elea-Gründer und Präsident des Stiftungsrates, und Harold Grüninger. Die Ernennungen erfolgten nach dem Rücktritt von elea-Gründerin Susanne Wuffli per 31. Dezember 2023.

Die elea-Gründerin Susanne Wuffli ist auf eigenen Wunsch per 31. Dezember 2023 aus dem Stiftungsrat zurückgetreten. Sie hat sich seit der Gründung von elea im Jahr 2006 mit grosser Begeisterung für die Organisation eingesetzt und möchte diese Verantwortung an die nächste Generation weitergeben. elea dankt Susanne Wuffli herzlich für ihr beeindruckendes Engagement und wünscht ihr alles Gute für den Beginn eines neuen Lebenskapitels.

Im Januar 2024 traten Stefanie Blättler und Arianne Egger-Wuffli dem Stiftungsrat bei. Stefanie Blättler ist eine leitende Angestellte bei einer globalen Schweizer Bank mit zwei Jahrzehnten Erfahrung im operativen und Finanzmanagement. Arianne Egger-Wuffli hat einen Master in Rechtswissenschaften und arbeitet am Bezirksgericht Zürich. Als Tochter von Susanne und Peter Wuffli wird sie sicherstellen, dass elea im Interesse der nächsten Familiengeneration geführt wird.

Peter Wuffli: "Ich bin meiner Frau Susanne zutiefst dankbar für ihr fast zwanzigjähriges Engagement als elea-Stiftungsrätin. Durch ihren Beitrag für elea, ihre Umsicht und ihr Urteilsvermögen bei Entscheidungen sowie ihre starke Verbundenheit mit dem Zweck und den Werten von elea hat sie die Bekämpfung absoluter Armut massgeblich gefördert. Gleichzeitig heisse ich Stefanie Blättler und Arianne Egger-Wuffli als neue Stiftungsrätinnen herzlich willkommen. Sie repräsentieren die nächste Generation im Stiftungsrat und werden aufgrund ihres bemerkenswerten Engagements sowie ihrer relevanten Fähigkeiten und beruflichen Erfahrungen dazu beitragen, elea auf dem Weg zur Verwirklichung der Vision 2030 und darüber hinaus zu stärken.“

elea hat das Ziel, die Reichweite des philanthropischen Engagements zu erhöhen und erkennt damit innovatives Impact-Unternehmertum als eine der vielversprechendsten Antworten auf die dringenden Herausforderungen unserer Zeit an. Mit der „elea Vision 2030“ will die Organisation ihre Wirkung verdreifachen, indem sie 100 Millionen Menschen mit 100 Impact-Unternehmen erreicht. Die ersten Schritte in der Umsetzung dieser Vision sind bereits erfolgt mit der Optimierung von Strukturen und Prozessen als Basis für einen erfolgreichen Wachstumskurs.

 

Zurück